So wird Ihre Rente besteuert (Ratgeber 2024)

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Rentenbeginn in 2024 müssen Sie 84 Prozent Ihrer Rentenzahlung versteuern.
  • Der Besteuerungsanteil steigt jährlich an, bis er 2040 bei 100 Prozent liegt – dann muss die Rente komplett versteuert werden.
  • Steuern auf Ihre Rente zahlen Sie aber nur, wenn alle Ihre Einkünfte über dem Grundfreibetrag liegen.
  • Anhand unserer Tabelle zur Rentenbesteuerung können Sie berechnen, wie viel Steuern Sie zahlen müssen.
  • Der Bundesfinanzhof hat im Mai 2021 entschieden, dass die Berechnungsweise der Rentenbesteuerung geändert werden muss, da es sonst zu einer Doppelbesteuerung für spätere Jahrgänge kommt.

Das erwartet Sie hier

Wie viel Steuern Sie auf Ihre Rente zahlen müssen und welche Freibeträge Sie geltend machen können. Inklusive Tabelle zur Rentenbesteuerung.

Inhalt dieser Seite
  1. So funktioniert die Rentenbesteuerung
  2. Wer muss Steuern zahlen?
  3. Höhe der Rentenbesteuerung
  4. Steuererklärung für Rentner
  5. Aktuelle Infos zur Doppelbesteuerung

Wie funktioniert die Rentenbesteuerung?

Seit 2005 ist die Besteuerung der Rente neu geregelt. Grundlage bildet ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2002 und das daraus resultierte „Alterseinkünftegesetz“. Demzufolge müssen Renten aus der gesetzlichen Renten­versicherung künftig nachgelagert versteuert werden.

Jährliche Erhöhung des Besteuerungsanteils

Die Höhe des steuerpflichtigen Teils der Rente, auch Besteuerungsanteil genannt, hängt vom Jahr des jeweiligen Renteneintritts ab. Wer ab dem Jahr 2005 oder früher eine Rente bezieht, muss diese nur zu 50 Prozent versteuern. Bis 2040 steigt der Anteil jährlich um ein Prozent an, bis er letztlich 100 Prozent erreicht. Parallel dazu werden die in die Altersvorsorge eingezahlten Beiträge stetig von der Einkommensteuer freigestellt.

Für welche Bezüge gilt die Rentensteuer?

Rentensteuer fällt nicht nur auf die Rente aus der gesetzlichen Renten­versicherung an. Auch die Bezüge aus folgenden Renten werden nachgelagert versteuert:

Icon Hand mit Euromünze

Nicht alle Rentner müssen Steuern zahlen

Steuern für Rentner fallen nur an, wenn die Gesamtsumme der Einnahmen den steuerlichen Grundfreibetrag übersteigt. Die Träger der Renten­versicherung und sonstiger Versorgungseinrichtungen sind dazu verpflichtet, alle relevanten Daten zur Rentenbesteuerung elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Auf Grundlage dieser Mitteilung prüft das Finanzamt, ob ein Rentner steuerpflichtig ist oder nicht.

Wie hoch der Besteuerungsanteil Ihrer Rente ist, können Sie unserer Tabelle zur Rentenbesteuerung entnehmen!

Wer muss Steuern auf die Rente zahlen?

Die grundsätzliche Besteuerung der Rente bedeutet noch nicht, dass Sie auch tatsächlich Steuern auf Ihre Rente zahlen müssen. Die Steuerpflicht gilt nur, wenn die Gesamtsumme Ihrer Bezüge aus Altersrente und Nebeneinkünften über dem Grundfreibetrag liegt. Auch der Grundfreibetrag wird von Jahr zu Jahr angepasst.

Grundfreibetrag 2024

Ledige: 11.604 €
Verheiratete: 23.208 €

Haben Sie während Ihres Arbeitslebens durchschnittliche Beiträge zur Renten­versicherung geleistet und keine nennenswerten Nebeneinkünfte, besteht eine große Chance, dass Sie zum Renteneintritt noch keine Rentensteuer zahlen müssen. Schätzungen zufolge trifft das derzeit auf etwa drei Viertel aller Rentnerhaushalte zu. Im Laufe des Rentenbezugs kann sich dies jedoch ändern.

Icon Weltkugel mit Flugzeug

Rentenbesteuerung bei Wohnsitz im Ausland

Verbringen Sie Ihre Rentenzeit länger als sechs Monate im Jahr im Ausland und haben keinen Wohnsitz mehr in Deutschland, sind Sie beschränkt steuerpflichtig. Demnach gilt für Sie kein Grundfreibetrag und Ihr Einkommen wird vollständig besteuert. Für Rentner, die nicht länger als sechs Monate im Jahr im Ausland leben, ändert sich wiederum nichts. Sie sind nach wie vor unbeschränkt steuerpflichtig.

Mehr dazu, was Sie als Rentner im Ausland beachten müssen, lesen Sie hier:

Rentner im Ausland

Höhe der Rentenbesteuerung berechnen

Rentenbesteuerung Tabelle

Jahr des RenteneintrittsBesteuerungsanteil in %Rentenfreibetrag in %
Bis 20055050
20065248
20075446
20085644
20095842
20106040
20116238
20126436
20136634
20146832
20157030
20167228
20177426
20187624
20197822
20208020
20218119
20228218
20238317
20248416
20258515
20268614
20278713
20288812
20298911
20309010
2031919
2032928
2033937
2034946
2035955
2036964
2037973
2038982
2039991
ab 20401000

Vorerst muss nur ein bestimmter Prozentsatz der Rente versteuert werden. Wie hoch dieser ist, hängt vom Jahr des Renteneintritts ab. 2005, im ersten Jahr der Rentenbesteuerung, lag er bei 50 Prozent. Bis 2020 stieg der Besteuerungsanteil jährlich um zwei Prozent auf 80 Prozent. Bis 2040 steigt der Anteil jährlich um einen Prozent, bis die Rente schließlich zu 100 Prozent versteuert werden muss.


Icon Kalender

Wie wird der Freibetrag berechnet?

Der Rentenfreibetrag sinkt aktuell noch im gleichen Verhältnis, wie der zu versteuernde Rentenanteil steigt. Der Rentenfreibetrag wird immer anhand der ersten vollen Jahresbruttorente ermittelt. Gehen Sie zum Beispiel im Oktober 2023 in Rente, berechnet sich der Freibetrag aus der vollen Jahresbruttorente des Jahres 2024. Der Rentenfreibetrag ist dabei ein fester Eurobetrag, der auch in den folgenden Jahren unverändert bleibt.

„Anpassungsbetrag“ bei Deutscher Renten­versicherung anfordern

Der steuerpflichtige Anteil der Bruttorente wird vom Finanzamt mithilfe des sogenannten Anpassungsbetrages berechnet. Dabei handelt es sich um den Teil der Jahresbruttorente, der auf die regelmäßigen Rentenanpassungen entfällt und der in der Einkommenssteuererklärung zusätzlich eingetragen werden muss.

Da der Anpassungsbetrag nicht einfach zu berechnen ist, bietet die Deutsche Renten­versicherung an, Rentnern diesen Betrag jährlich zu bescheinigen. Die Bescheinigung können Sie über den folgenden Link direkt online anfordern:

Information über die Meldung an die Finanz­verwaltung

Welche Steuersätze gelten für Rentner?

Steuern für Rentner unterliegen demselben progressiven Steuersatz wie für Berufstätige. Je höher das Einkommen ausfällt, desto höher ist auch der Steuersatz. Aktuell (2024) gilt beispielsweise:

  • Eingangssteuersatz: 14 %-24 %
    Ab einem zu versteuerndem Einkommen von 11.604 € (Grundfreibetrag)
  • Spitzensteuersatz: 42 %
    Für Alleinstehende ab ca. 66.761 € Jahreseinkommen
  • Reichensteuersatz: 45 %
    Für Alleinstehende ab ca. 277.826 € Jahreseinkommen

Seit 2021 müssen auch Rentner den Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent der Einkommensteuer nicht mehr zahlen. Die Kirchensteuer von 8 bis 9 Prozent bleibt jedoch fällig.

Wann müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben?

Eine Steuerklärung müssen Rentner nur abgeben, wenn ihre Bezüge über dem Grundfreibetrag liegen. Neben den Bezügen aus Altersrenten werden dabei auch alle anderen Einkünfte berücksichtigt, etwa aus selbständiger Tätigkeit oder Vermietung und Verpachtung.

Icon Achtung

Mitteilungspflicht

Unbedingte Pflicht ist die Abgabe einer Steuererklärung, wenn das Finanzamt Sie dazu auffordert. Erhalten Sie eine Aufforderung, sollten Sie zügig reagieren. Andernfalls schätzt das Finanzamt Ihre Steuerlast. Die Schätzung fällt häufig ungünstiger aus als die tatsächlich zu zahlenden Steuern und kann zu empfindlichen Steuernachzahlungen führen.

Wann eine Steuererklärung dennoch sinnvoll sein kann

lesen

In gewissen Fällen ist es sinnvoll, auch dann eine Steuererklärung abzugeben, wenn Sie nicht dazu verpflichtet sind. Hat Ihre Bank zum Beispiel Kapitalertragssteuer beziehungsweise Abgeltungssteuer einbehalten, können Sie sich diese über die Steuererklärung zurückholen.

Rentenbesteuerung: Was kann man absetzen?

Genau wie Arbeitnehmer haben auch Rentner die Möglichkeit, ihre Steuerlast zu verringern. Dafür dürfen sie gewisse Aufwendungen von der Steuer absetzen. Dazu gehören:

  • Sonderausgaben
    Zum Beispiel Beiträge zur Kranken- und Pflege­versicherung, zur privaten Haftpflicht­versicherung und Spenden
  • Außergewöhnliche Belastungen
    Zum Beispiel Arzt- und Medikamentenrechnungen, Kosten für Krankenhaus- und Pflegeheimaufenthalte oder Beerdigungen
  • Werbungskosten
    Zum Beispiel Kosten für einen Renten- oder Versicherungsberater
  • Behinderten-Pauschbetrag
    Für alle regelmäßigen Kosten, die typischerweise für die jeweilige Behinderung anfallen, etwa Medikamente oder ein erhöhter Wäschebedarf. Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach dem Grad der Behinderung.
  • Altersentlastungsbetrag für Rentner
    Gilt für Rentner über 64 Jahre. Der Altersentlastungsbetrag senkt das versteuernde Einkommen um bis zu maximal 608 Euro im Jahr. Die genaue Höhe hängt vom Geburtsjahr des Rentners ab.

Wie viel man derzeit als Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen kann und wie sich der Prozentsatz über die Jahre entwickelt, finden Sie hier:

Altersvorsorge in der Steuer: Höchstbeiträge für Vorsorgeaufwendungen

Aktuelle Informationen zur Doppelbesteuerung der Rente

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat im Mai 2021 entschieden: Die Regelungen zur Rentenbesteuerung sind verfassungsgemäß. Dennoch muss die Grundlage zur Berechnung der Rentenbesteuerung geändert werden, da andernfalls für spätere Rentnerjahrgänge eine Doppelbesteuerung droht. Auch dürfen weder der Grundfreibetrag noch Kranken- und Pflege­versicherungsbeiträge in die Berechnung des steuerfreien Rentenanteils einbezogen werden.

Geklagt hatten zwei Rentner – ihre Klage wurde abgewiesen, da es bei derzeitigen Rentnern nicht zu einer Doppelbesteuerung kommt. Damit sind die Urteile des BFH X R 20/19 und X R 33/19 zwar für derzeitige Rentner:innen ein Niederschlag, jedoch gleichzeitig ein Lichtblick für zukünftige Rentner.

Warum drohte überhaupt eine Doppelbesteuerung?

lesen

Die Beiträge zur Renten­versicherung, die während des Erwerbslebens gezahlt werden, wurden lange Zeit komplett versteuert. Dafür waren die späteren Rentenauszahlungen steuerfrei. Dies wurde 2005 grundlegend geändert: Die Einzahlungen in die gesetzliche Rente sollten steuerfrei (also von der Steuer absetzbar) sein, die Auszahlungen der gesetzlichen Rente dafür steuerpflichtig. Dies geschieht jedoch stufenweise:

  • Der steuerlich absetzbare Anteil der Einzahlungen steigt jährlich. Ursprünglich sollte er 2025 100 Prozent erreichen, allerdings wurde dies vorgezogen. Nun sind die Beiträge in die Rentenkasse bereits ab 2023 bis zum Erreichen des Höchstbetrags zu 100 Prozent absetzbar.
  • Der zu versteuernde Anteil der Renten im Alter steigt ebenfalls jährlich, bis er 2040 insgesamt 100 Prozent erreicht hat, die Rente also komplett versteuert werden muss.

Der Vorwurf der Doppelbesteuerung begründet sich darin, dass ein Teil der Rentner sowohl während dem Erwerbsleben als auch im Alter Steuern auf ihre Rente zahlen, jeweils auf die Einzahlungen und auf die Auszahlungen. Der Bund hielt das Modell bisher für in Ordnung, da sie den Grundfreibetrag im Alter hinzurechnet, auf den keine Abgaben erhoben werden.


Icon Richterhammer und Gesetz

Was bedeutet das Urteil vom Bundesfinanzhof?

Das Urteil des Bundesfinanzhofes besagt zwar, dass für derzeitige Rentner keine Doppelbesteuerung vorliegt, dies jedoch für zukünftige Rentner der Fall sein wird, wenn das System der Rentenbesteuerung so bleibt. Bedeutet: Wenn die Berechnungsweise wie vom Bundesfinanzhof gefordert geändert wird, können künftige Rentner mit mehr Rente rechnen.


Wen betrifft die Doppelbesteuerung überhaupt?

Die Doppelbesteuerung und das aktuelle Urteil sind besonders für die Jahrgänge relevant, die 2040 oder später in Rente gehen. Zum Teil aber auch jene Personen, die in den nächsten Jahren in Rente gehen. Denn diese Personen sollen nach den aktuellen Regelungen dann ihre Rentenauszahlungen voll versteuern, zahlen jedoch gleichzeitig derzeit bereits Steuern auf die Einzahlungen – also eine klare Doppelbesteuerung. Dies betrifft laut dem Bundesfinanzhof vor allem Selbständige, Männer (aufgrund ihrer geringeren Lebenserwartung) sowie Unverheiratete, da Verheiratete zumindest auf die Hinterbliebenenrente des Ehepartners zurückgreifen können.

Der aktuelle Stand

Die 2021 gewählte Ampel-Koalition hatte angekündigt, dass das Urteil zum Alterseinkünftegesetz umgesetzt und eine doppelte Rentenbesteuerung vermieden werden soll. Als Maßnahme wurde beschlossen, dass bereits ab dem 1. Januar 2023 die Rentenbeiträge voll absetzbar sind, statt wie ursprünglich geplant erst in 2025. Dies soll eine doppelte Besteuerung der Renten verhindern, indem die Beiträge während des Erwerbslebens in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden können.

Icon Glühbirne

Darüber hinaus gibt es ein Gesetzesvorhaben, das vorsieht, das Abschmelzen des Steuerfreibetrags und des Altersentlastungsbetrags zu verlangsamen, sodass sie erst 2058 auf 0 sinken.

Die häufigsten Fragen zur Rentenbesteuerung

Warum nachgelagerte Rentenbesteuerung?

lesen

Grundsätzlich verringert die nachgelagerte Rentenbesteuerung die Steuerlast während der Berufsjahre. So sind die Einnahmen im Rentenalter meist deutlich geringer, was dazu führt, dass der auf die Rente erhobene Steueranteil niedriger ausfällt.

Wie hoch ist die Rentenbesteuerung 2024?

lesen

2024 muss die Rente zu 84 Prozent versteuert werden. Grund dafür ist das 2005 in Kraft getretene „Alterseinkünftegesetz“. Seither steigt der Besteuerungsanteil jährlich, bis er 2040 die 100 Prozent erreicht.

Ist die Rentenbesteuerung verfassungswidrig?

lesen

Der Bundesfinanzhof hat im Mai 2021 darüber entschieden, dass die Regelungen zur nachgelagerten Rentenbesteuerung verfassungsgemäß sind, sich dennoch die Berechnungsweise der Rentenbesteuerung ändern muss. Ansonsten droht späteren Rentnerjahrgängen eine Doppelbesteuerung.

Als Folge dessen wurde der steuerlich absetzbare Anteil an Vorsorgeaufwendungen bereits in 2023 auf 100 Prozent erhöht, damit eine Doppelbesteuerung für Neurentner zukünftig vermieden wird.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail:

Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH